Abschied und Dank

Nach fünf Jahren endet unser Projekt #Kinderrechte digital leben! nun mit dem Auslaufen der Förderung im Dezember 2024. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um gemeinsam mit Ihnen auf einige Erfolge und Erlebnisse dieser Zeit zurückzublicken, uns für Ihre fachliche und menschliche Unterstützung zu bedanken und zu betonen, wie wichtig es ist, die begonnene Arbeit fortzuführen. […]
Rückblick auf unseren Fachtag “Vernetzt und Verletzlich – Kinderrechte als Kompass für die Medienbildung”

Erleben Sie die Highlights unseres Fachtages “Vernetzt & Verletzlich – Kinderrechte als Kompass für die Medienbildung” in Bildern! Am 26.08.2024 kamen über 100 pädagogische Fachkräfte zusammen, um sich zu vernetzen, zu lernen und über die Bedeutung der Kinderrechte in der digitalen Medienbildung zu diskutieren. Sehen Sie hier die schönsten Momente und inspirierende Einblicke in […]
Darf ich mein Kind tracken? Eine rechtliche Einordnung

Vor einiger Zeit haben wir unsere Community auf Instagram und Facebook dazu aufgefordert, uns ihre Fragen zum Thema GPS-Tracking zu schicken. Dabei sind einige zusammen gekommen! In Zusammenarbeit mit Olivia Alig, Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin aus Frankfurt am Main, haben wir uns die Fragen vorgenommen und freuen uns, Ihnen die Antworten präsentieren zu können. Was […]
Checkliste für kindgerechte Websiten

Heute ist Safer Internet Day! Unter dem Motto “Together for a better Internet“ machen jedes Jahr im Februar viele Menschen und Institutionen weltweit darauf aufmerksam, die Sicherheit im Internet zu verbessern. Insbesondere Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte sollen unterstützt werden, selbstbestimmt und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. Wir beschäftigen uns heute […]
Die Bedeutung von Medienkompetenz für eine starke Demokratie

2024 stehen in Thüringen die Landtagswahlen bevor. Während Kinder hier zwar noch nicht ihre Stimme abgeben dürfen, sind sie bereits mitten drin in der digitalen Welt und der Berichterstattung über politische Ereignisse. Das Internet und soziale Medien sind für sie nicht nur Plattformen zur Teilhabe und zum Austausch von Ideen, sondern auch Quellen der Information. […]
Unser Jahresrückblick 2023

Wir, das Team von #Kinderrechtedigitalleben!, blicken auf ein aufregendes Jahr 2023 zurück.🚀 2024 wird unser letztes Projektjahr und wir stecken bereits mitten in der Planung:Unser Online-Infoabend für Eltern wurde sehr gut angenommen, sodass wir die Veranstaltung auch im neuen Jahr anbieten möchten. Außerdem haben wir vor, im Rahmen einer Hort-AG über einen längeren Zeitraum mit […]
Tag der Kinderseiten | Hanisauland

Heute ist der Tag der Kinderseiten. In diesem Jahr steht er unter dem Motto “Kinderrechten auf der Spur”. 💻🔎 In Deutschland haben wir bereits eine große Landschaft an Internetseiten speziell für Kinder.In unseren Workshops fordern Kinder regelmäßig mehr kindgerechte Angebote, die ihren Interessen entsprechen und noch dazu leicht verständlich, kostenlos, werbefrei und sicher sind. 🤩 […]
Banal und nervig? Die Lieblingssendungen Ihrer Kinder

🙄 Ihr Kind schaut eine neue Serie und Sie würden den Fernseher gern direkt wieder ausschalten? Sie können nicht verstehen, warum Ihr Kind diese eine Serie so gern schaut? Statt die Vorlieben Ihrer Kinder abzuwerten, schauen Sie die Serie doch einmal mit. Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch und werten Sie die Sehgewohnheiten nicht […]
So gesagt – Greta Thunberg

Heute am 20.September ist #Weltkindertag! 🎉Wir finden es toll, dass der Tag in Thüringen seit 2019 ein Feiertag ist. Zahlreiche Aktionen für Kinder und Familien werden auf die Beine gestellt. Der Kinderschutzbund setzt sich seit jeher für die Umsetzung der Kinderrechte ein. In Erfurt und Weimar können Sie heute Vertreter*innen des Landesverbands Thüringen treffen und […]
“Kinder, die häufig digitale Medien nutzen, lesen und schreiben schlechter!” – Mythos oder Fakt?

Ist es wahr, dass die häufige Nutzung von digitalen Medien zu schlechteren Lese- und Schreibfähigkeiten führt? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben uns für Sie den Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung zum Thema “Lesen und Schreiben in der digitalisierten Gesellschaft” angeschaut, welcher die aktuelle Studienlage dazu betrachtet. Mythos oder […]