“Kinder, die häufig digitale Medien nutzen, lesen und schreiben schlechter!” – Mythos oder Fakt?

Ist es wahr, dass die häufige Nutzung von digitalen Medien zu schlechteren Lese- und Schreibfähigkeiten führt? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben uns für Sie den Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung zum Thema “Lesen und Schreiben in der digitalisierten Gesellschaft” angeschaut, welcher die aktuelle Studienlage dazu betrachtet. Mythos oder […]
Potenziale der Digitalisierung für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Potenziale die Digitalisierung für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen bietet? Wir haben uns dazu das Dossier des DKHW (siehe unten) angeschaut und wichtige Punkte in diesem Post zusammen gefasst. Bei diesen Ausführungen ist anzumerken, dass „Behinderungen“ nicht als medizinisch-körperliche Einschränkungen gedacht sind, sondern im Sinne des sozialen […]
Was ist öffentlich, was ist privat?

🍦🏖️📸 Das erste Eis mit den Kindern, der Ostseeurlaub im Sommer oder die erste Zahnlücke – gern möchten wir Erlebnisse mit der Familie und dem Freundeskreis teilen. Das Teilen von Schnappschüssen im Status oder in der Story macht Freude und ist schnell gemacht. Doch Vorsicht: Die privaten Inhalte können mehr Personen sehen, als nur […]
Community-Aktion zur Plakatkampagne

Willkommen zur ersten Szene unserer Plakatkampagne zu Kinderrechten und Medien. In unserer Instagram-Story wollten wir von unserer Community wissen, welche Gedanken Ihnen zur Szene kommen. Können Sie Kinderrechte in Bezug auf Medien entdecken? 💌Wir freuen uns über all ihre Einsendungen und ihre unterschiedlichen Meinungen, die wir erhalten haben. Der Dialog, den wir dadurch geführt haben, […]
Unser Projekteinblick in bewegten Bildern

Im Video zeigen wir Ihnen einen Einblick in unseren Kinder-Workshop “Dafür nutze ich mein Handy!” Es war wieder spannend zu sehen, wie gut Kinder ihre Wünsche und Sorgen ausdrücken können, wenn sie danach gefragt werden! 🦄 Medien spielen im Leben von Kindern natürlich eine wichtige Rolle! Doch nicht nur Smartphone und Spielekonsole, auch der Fernseher […]
Unsere App-Tipps für den Frühling

Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Natur mit unseren App-Tipps für den Frühling! Mit dem Frühling erwacht die Natur wieder zum Leben und bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, sie zu erkunden. Die Apps “Flora Incognita”, “Naturblick” und “Nabu-Insektensommer” sind perfekt für alle Naturfreunde, Eltern und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kinder für die Natur begeistern wollen. […]
Recht auf Privatsphäre

Ein lustiges Video vom Kind im WhatsApp-Status, Urlaubsfotos bei Instagram oder ein Familienalbum bei Facebook. Familien zeigen ihre Kinder – mal unkenntlich gemacht, mal nicht – in ihrem Alltag und präsentieren sie so einer mehr oder weniger breiten Masse an Menschen. Natürlich teilt man gern schöne Momente im Leben: Kinderlachen, der erste Schultag, tolle Kostüme […]
So können Sie Geld sparen, wenn es um Medien geht!

Sicher spüren auch Sie die Preiserhöhungen in Ihrem Alltag… Wir haben Tipps gesammelt, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Kinder trotz aktueller Herausforderungen digital teilhaben zu lassen. Sie haben ein Recht darauf. #DigitaleTeilhabe Zurück Weiter Die Auswirkungen der #Energiekrise für Familien und Kinder bereiten uns beim Kinderschutzbund Kopfzerbrechen. Für manche Familien bedeutet dies finanzielle Herausforderungen […]
Save the date | Fachtag “Kinderrechte & Medien”

Merken Sie sich jetzt Donnerstag, 25. August 2022 für unseren Fachtag vor! Der Fachtag “Kinderrechte & Medien – Teilhabe, Schutz, Befähigung!” wird in Kooperation mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) durchgeführt und richtet sich an alle, die mit Kindern im Alter von 8-12 Jahren arbeiten. Wir freuen uns auf Sie! Das Wichtigste in Kürze: Download: 25. August 2022 9:00-18:30 […]
Weltkindertag

“Kinder haben Armut nicht gewählt” ist das diesjährige Motto des Kinderschutzbunds zum Weltkindertag. Der Kinderschutzbund setzt sich seit jeher für die Umsetzung der Kinderrechte und die Bekämpfung von Kinderarmut ein. Ein Kinderrecht, das im Kontext von Armut oft verletzt wird, ist das Recht auf Teilhabe. Das meint, Kinder teilhaben – also mitmachen und partizipieren – […]