Bitte beachten Sie, dass die Materialien ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke bestimmt sind. Darüber hinaus freuen wir uns über die namentliche Nennung unseres Projekts in der
Quellenangabe: #Kinderrechte digital leben!, ein Projekt des Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.
Projektflyer
#Kinderrechte digital leben!
DIN A4
2 Seiten
Erschienen 2020
Der Projektflyer enthält die wichtigsten Informationen zu unseren Inhalten, Zielgruppen und Workshops sowie die Kontaktdaten des Projekts #Kinderrechte digital leben! in komprimierter Form.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Projektflyer in gedruckter Form postalisch zu. Bitte kontaktieren Sie uns.
Workshops & Formate #Kinderrechte digital leben!
DIN A4
2 Seiten
Erschienen 2021
Sie möchten eine Veranstaltung mit uns durchführen? Stöbern Sie in unserer Übersicht von Angeboten & Workshops für Kinder und Erwachsene (Eltern und Fachkräfte). Zudem finden Sie hier auch alle Angebote für Kinder, Eltern und Fachkräfte inkl. Beschreibungstexten.
Gerne senden wir Ihnen den Projektflyer samt Angebotsübersicht in gedruckter Form postalisch zu. Bitte kontaktieren Sie uns.
Broschüre Mikas erstes Smartphone
DIN A4
10 Seiten
Erschienen 2022
Die Broschüre ‚Mikas erstes Smartphone‘ ist eine Entscheidungshilfe für Familien, wenn es um Medienwünsche und -fragen aller Art geht.
Anhand der Geschichte um Mika – einem Kind, das endlich auch ein eigenes Smartphone besitzen möchte – wird gezeigt, dass es sich lohnt Medienfragen von mehreren Seiten und gemeinsam mit dem Kind, um das es geht, zu beleuchten.
Durch die Abwägung von Schutz- und Teilhabeaspekten, gelingt es konkrete Ideen der Förderung und Stärkung zu finden. Diese Ideen ermöglichen, dass Kinderwünsche im Zusammenhang erfüllt werden können und sie gleichzeitig ausreichend geschützt sind im Umgang mit Medien!
Die Broschüre richtet sich an Eltern, Erziehende und deren Kinder und lädt zum Mitmachen, Weiterdenken und selbst Ausfüllen ein.
Gerne senden wir Ihnen die Broschüre in gedruckter Form und größeren Mengen postalisch zu. Sie ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, Spanisch und Französisch. Bitte kontaktieren Sie uns.
100+ Kinderstimmen
– Originalzitate von Kindern über ihre Rechte & Medien
DIN A4
122 Seiten
Erschienen 2023
Verwenden Sie unsere Kinderstimmen, um den Gedanken von Kindern zu Kinderrechten in digitalen Kontexten Gehör zu verschaffen!
Der Einsatz der Kinderstimmen eignet sich um thematische Impulse zu setzen, Denkmuster aufzubrechen, Perspektivwechsel anzuregen und als Diskussionsgrundlage.
Die Kinderstimmen stammen aus unserer Arbeit mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren im Rahmen von Workshops, Austauschrunden und dem Einsatz des Kreativbilds „Mitbestimmung Medienregeln“.
Im Einverständnis der Kinder machen wir sie in anonymisierter Form sichtbar, damit möglichst viele Erwachsene die Gedanken, Forderungen und Wünsche der Kinder kennen, darüber nachdenken und sie an Entscheider*innen herantragen.
Save the date zum Fachtag Kinderrechte & Medien 2022
DIN A4
3 Seiten
Erschienen 2022
Newsletter
01/2021
DIN A4
3 Seiten
Erschienen 2021
In unserer ersten Newsletter-Ausgabe stellen wir Ihnen das Projekt #Kinderrechte digital leben! in Kürze vor und teilen mit Ihnen die Ergebnisse unserer Erhebungsphase. Wir haben unsere Zielgruppen Kinder, Eltern und Fachkräfte zu Kinderrechten und Medien befragt, um passende (Workshop-)Inhalte entwickeln und anbieten zu können.
Erhebung Kinder
DIN A4
8 Seiten
Erschienen 2021
Wir konsultierten mehrere Kindergruppen, um ihre Meinungen und Gedanken zu Kinderrechten und Medien, Mitbestimmung und Medienregeln sowie Wünschen und Kritik in diesen Kontexten zu erfahren. Dies geschah im Rahmen von Workshops im Klassenverband bzw. einer Alterskohorte.
Erhebung Eltern
DIN A4
9 Seiten
Erschienen 2021
Im Rahmen eines Online-Fragebogens für Erziehungsberechtigte befragten wir diese zu Medienausstattung, Zugängen zu den Medien, Medienerziehungspraktiken sowie die Berücksichtigung von Kinderrechten.
Erhebung Fachkräfte
DIN A4
2 Seiten
Erschienen 2021
Welchen Stellenwert Medien, Kinderrechte und besonders „Mitsprache, wenn es um Medien geht“ in verschiedenen pädagogischen Professionen hat, evaluierten wir mittels leitfadengestützter Interviews.
Kreativbild
Mitbestimmung
Medienregeln
DIN A4 & DIN A2
1 Seite
Erschienen 2021
Das Kreativbild „Mitbestimmung Medienregeln“ ist für den pädagogischen Einsatz mit Kindern entworfen worden und eignet sich darüber hinaus für die Verwendung in Familien.
Die Kinder/Familien bewegen sich explorativ und intuitiv über das Papier. Das Kreativbild ist von allen Seiten her lesbar, sodass es von mehreren Personen zur gleichen Zeit bearbeitet werden kann.
Sie setzen Kreuze auf Skalen, schreiben und malen ihre Antworten und formulieren Wünsche und Anregungen. Die Beantwortung aus dem Bauch heraus ist ausdrücklich gewollt und jede Art der Beantwortung erlaubt! Es gibt kein Richtig oder Falsch – das Bild befördert die Selbstreflexion und kann im Anschluss auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt vor den gegebenen Antworten besprochen werden.
Was läuft bereits nach den Vorstellungen und Wünschen der Kinder und Familien? Welche Veränderungen werden angestoßen?
Kinderstimmen
– Auswahl zum Thema Kinderrechten & Medien
DIN A4
6 Seiten
Erschienen 2021
Verwenden Sie unsere Kinderstimmen, um den Gedanken von Kindern zu Kinderrechten in digitalen Kontexten Gehör zu verschaffen!
Der Einsatz der Kinderstimmen eignet sich um thematische Impulse zu setzen, Denkmuster aufzubrechen, Perspektivwechsel anzuregen und als Diskussionsgrundlage.
Die Kinderstimmen stammen aus unserer Arbeit mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren im Rahmen von Workshops, Austauschrunden und dem Einsatz des Kreativbilds „Mitbestimmung Medienregeln“.
Gruppenrhythmus & Bildermemory
DIN A4
3 Seiten
Erschienen 2021
Die Methoden Gruppenrhythmus und Bildermemory eignen sich, um Videokonferenzen mit Kindern abwechslungsreich und spielerisch zu gestalten. Die Methoden aktivieren bzw. fördern die Konzentration und stärken das gemeinschaftliche Erlebnis online.
Der Einsatz ist kurzweilig und eignet sich besonders für Kinder im Alter von circa 8 bis 12 Jahren. Für die Umsetzung werden nur wenige Materialien benötigt. Damit möglichst alle jungen Teilnehmer*innen der Videokonferenz eingebunden werden und mitmachen können, wurden technische Hürden (wie nicht funktionierende Kameras oder Mikros) bei der Konzeption berücksichtigt.
Anschrift
Der Kinderschutzbund
Landesverband Thüringen e.V.
Projekt #Kinderrechte digital leben!
Johannesstraße 2
99084 Erfurt
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Unterstützen
Jetzt Spenden
Praktikum und Ehrenamt