Auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention befähigen und unterstützen wir Kinder, ihre Rechte in digitalen Lebenswelten zu (er-)kennen, wahrzunehmen und sich für diese einzusetzen.
Dafür leisten wir Aufklärungsarbeit über Kinderrechte und initiieren und begleiten Aushandlungsprozesse zwischen Kindern im Alter von 8 und 12 Jahren und den verschiedenen an der Erziehung beteiligten Akteur*innen. Im Fokus steht die Trias zwischen Schutz-, Förder- und Teilhaberechten eines jeden Kindes.
Die These, dass Beteiligung von klein auf gelernt werden muss, ist handlungsleitend. Mit Blick auf Entwicklungspsychologie und Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen des jeweils individuellen Kindes, bedeutet dies die Sicht der Kinder zentral einzubinden und als wichtige Expert*innen-Meinung zu berücksichtigen. Freiräume werden geschaffen und Handlungsspielräume eröffnet. Erst durch Aushandlung auf Augenhöhe können demokratische Werte und Prinzipien im alltäglichen Miteinander selbstverständlich werden. Wissen und Beteiligungserfahrungen unterstützen Kinder dabei, selbstbestimmt und demokratisch an der Gesellschaft zu partizipieren.
Unser Anliegen ist es, Thüringen kinderfreundlicher zu machen und eine Gesellschaft zu gestalten, die die geistige, psychische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche bei allen Entscheidungen und Planungen, die sie betreffen, beteiligt werden.
Die Umsetzung der Kinderrechte steht damit ganz oben auf unserer Agenda. Im Besonderen setzen wir uns dafür ein, dass die Meinungen der Heranwachsenden stärker berücksichtigt werden, sich der Schutz von Kindern vor Gewalt verbessert und wir treten entschieden gegen Kinderarmut ein.
Als Landesverband sind wir Teil verschiedener Aktionsbündnisse für die Rechte der Kinder. Wir vernetzen uns mit anderen Organisationen, stehen in engen Kontakt zu Verwaltung und Politik und legen besonderen Wert auf die Stärkung von Fachkräften, die nah am Kind arbeiten. Wir sind Mitglied der Thüringer Familienverbände und denken das System Familie immer mit. Die gesunde Entwicklung von Kindern zu starken Persönlichkeiten kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen.
Wir sind (Medien-)Pädagog*innen mit Schwerpunkt Digitale Medien, die Bildungs- und Beratungsformate für Kinder und Erwachsene nutzen, um medienbezogenen Herausforderungen im Alltag demokratisch zu begegnen. Basis aller Überlegungen sind die Kinderrechte.
Medienpädagogin, Systemische Beraterin
B.Sc. Kommunikationswissenschaft
Masterstudium Kinder- und Jugendmedien
Bundesfachausschuss “Digitales Leben” des Kinderschutzbund Bundesverbands
Expert*innenkreis für Kinderrechte in der digitalen Welt
Arbeitsgruppe “Digitale Bildung” des Landesfamilienrats Thüringen
Medienpädagogin
M.A. Kinder- und Jugendmedien
Arbeitsgruppe “Digitale Bildung” des Landesfamilienrats Thüringen
Bundesfachausschuss “Digitales Leben” des Kinderschutzbund Bundesverbands
Expert*innenkreis für Kinderrechte in der digitalen Welt
Medienpädagogin
B.A. Erziehungswissenschaft & Kommunikationswissenschaft
M.F.A. Media Art & Design
externe Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung
Hallo, ich bin Juliane und unterstütze das Projektteam als Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung. Meine Aufgabe ist es dem Projekt mit kreativen Design einen hohen Wiedererkennungswert zu verschaffen und den hochwertigen Inhalten ein entsprechendes Aussehen zu geben. Spannend ist eine gute Balance in der Ansprache zwischen den verschiedenen Zielgruppen der Kinder, Eltern und Fachkräfte zu finden. Die Arbeit am Projekt vereint meine Freude am multimedialen Gestalten mit meinem Interessen an medienpädagogischen Themen.
Ein Dank gilt den engagierten Leuten, die unser Projekt im Rahmen eines Praktikums oder dauerhaft unterstützt haben und bereichern! Uns gehen die Ideen nie aus und Kinder, Erziehende und Fachkräfte, mit denen wir zu Kinderrechten, Medien und Mitbestimmung arbeiten, gibt es viele in Thüringen.
Helfende Hände sind immer willkommen!
Fühl dich herzlich eingeladen Kontakt zu uns aufzunehmen, wenn…
Pflichtpraktika, etwa im Rahmen eines erziehungs-wissenschaftlichen Studiums, sind möglich. Konkrete Arbeitszeiten finden wir gemeinsam und flexibel mit Blick auf spannende Termine, Arbeitsphasen und etwaige andere Verpflichtungen deinerseits (z.B. Studium, Nebenjobs).
Wir sind stolz starke Partner*innen an unserer Seite zu haben. Kinderrechte sind ein hohes Gut, über das so viele Kinder, Eltern und Fachkräfte wie möglich aufgeklärt sein sollten. Wer Kinder hinsichtlich ihrer Rechte in analog-digital verzahnten Lebenswelten stärken möchte, kommt an der Befähigung ihrer erwachsenen Bezugspersonen aus familiären, schulischen und außerschulischen Kontexten nicht vorbei. Dafür braucht es Bündnisse. Wir arbeiten zusammen mit:
Dankeschön
Ein herzlicher Dank gilt auch unseren Netzwerkpartner*innen vor Ort in den Einrichtungen, befreundeten Projekten und Institutionen auf überregionaler Ebene sowie des
DEKI-Kompetenznetzwerkes (Demokratieförderung im Kindesalter), die mit uns den fachlichen Austausch zu Entwicklungen, Methoden und Denkansätzen pflegen.
Anschrift
Der Kinderschutzbund
Landesverband Thüringen e.V.
Projekt #Kinderrechte digital leben!
Johannesstraße 2
99084 Erfurt
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Unterstützen
Jetzt Spenden
Praktikum und Ehrenamt