“Kinder, die häufig digitale Medien nutzen, lesen und schreiben schlechter!” – Mythos oder Fakt? 

Ist es wahr, dass die häufige Nutzung von digitalen Medien zu schlechteren Lese- und Schreibfähigkeiten führt? Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.  Wir haben uns für Sie den Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung  zum Thema “Lesen und Schreiben in der digitalisierten Gesellschaft” angeschaut, welcher die aktuelle Studienlage dazu betrachtet. Mythos oder […]

Potenziale der Digitalisierung für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Potenziale die Digitalisierung für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen bietet? Wir haben uns dazu das Dossier des DKHW (siehe unten) angeschaut  und wichtige Punkte in diesem Post zusammen gefasst. Bei diesen Ausführungen ist anzumerken, dass „Behinderungen“ nicht als medizinisch-körperliche Einschränkungen gedacht sind, sondern im Sinne des sozialen […]

Community-Aktion zur Plakatkampagne

Willkommen zur ersten Szene unserer Plakatkampagne zu Kinderrechten und Medien. In unserer Instagram-Story wollten wir von unserer Community wissen, welche Gedanken Ihnen zur Szene kommen. Können Sie Kinderrechte in Bezug auf Medien entdecken? 💌Wir freuen uns über all ihre Einsendungen und ihre unterschiedlichen Meinungen, die wir erhalten haben. Der Dialog, den wir dadurch geführt haben, […]

Unsere App-Tipps für den Frühling

Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Natur mit unseren App-Tipps für den Frühling!   Mit dem Frühling erwacht die Natur wieder zum Leben und bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, sie zu erkunden. Die Apps “Flora Incognita”, “Naturblick” und “Nabu-Insektensommer” sind perfekt für alle Naturfreunde, Eltern und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kinder für die Natur begeistern wollen. […]

Jetzt anmelden!

Am 29.9.2021 findet unsere Veranstaltung “Kinderrechte & Medien in Schule und Hort – Medienbezogene Herausforderungen mit Blick auf Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern strukturiert bearbeiten” statt.