Welttag des Kompliments

Ein Spezialwissen, ein Kniff, ein gesundes Mediennutzungsverhalten oder das Einhalten der Medienregeln kann ein Lob wert sein. Lassen Sie Kinderaugen leuchten, indem Sie Ihr Kind (auch in Sachen Medien) wertschätzen und stärken.
Corona und das Datenschutz-Dilemma in der Bildung

Eine Herausforderung ist das Dilemma um den Einsatz digitaler Tools für den Fernunterricht und den Schutz der Privatsphäre sowie der Daten von Kindern.
#Weihnachten 2020

Wir wünschen Ihnen, dass Sie die kommenden Tage gesund im Kreise Ihrer engsten Familie genießen und gemeinsam Kraft tanken können.
31 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Am 20. November 1989 beschlossen die Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Zu dieser Zeit konnte noch niemand erahnen, welchen Stellenwert digitale Medien und das Internet 31 Jahre später in unser aller Leben und für das Aufwachsen von Kindern einnehmen wird.
Unsere Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen

Wir werden die Angebote der Kinderschutzdienste Thüringens im Kontext Medien unterstützen und spezielle Angebote für Fachkräfte und Eltern/Erziehungsberechtigte für den Kinderschutzparcours der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen entwickeln.
Wunschhandy

Was soll ein Handy aus der Sicht Ihres Kindes unbedingt können (und warum)? Heraus kamen viele bunte Ideen, die tief blicken lassen in die Mediennutzung von Grundschüler*innen.
Kinderstimmen

Das fällt unseren Workshopteilnehmer*innen (9-10 Jahre) ein, wenn sie an Internet und ihre Kinderrechte denken.
Weltkindertag

Der Weltkindertag ist eine starkes Bekenntnis für Kinder und ihre Rechte.
Leider werden die Kinderrechte noch immer in vielen Teilen der Welt massiv verletzt.
Demokratie – auch was für die Familie?

Wie lässt sich Demokratie im Familienalltag leben?
Zum Beispiel, indem Sie Ihr Kind einbeziehen, wenn es um Medien geht. Denn: Medienregeln sind Familienregeln!
Aufruf Eltern-Befragung

Wir möchten mittels dieser Befragung herausfinden, wie Medienerziehung aktuell in Familien gelebt wird, welche Mitspracherechte Kinder in diesem Zusammenhang haben und inwiefern weitere Kinderrechte bei medienbezogenen Erziehungsfragen berücksichtigt werden.