1 Vorwort
Ob Sie Vereinsmitglied, Teilnehmer*in einer Fortbildung oder Besucher*in unserer Website sind: Wir schützen Ihre Privatsphäre, indem wir klaren Regeln in der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten folgen.
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Diese Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter*innen enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Im Folgenden können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit tun. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach aktuellem Datenschutzrecht und sagen Ihnen, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wir sind der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V., ein im Registergericht Erfurt mit der Nummer VR 161983 eingetragener und vom Finanzamt Erfurt gemeinnützig anerkannter Verein. Unser Sitz ist Johannesstraße 2, 99084 Erfurt.
2 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V.
Johannesstraße 2, 99084 Erfurt
Tel: +49 (0)361 653194 84
E-Mail: datenschutz@dksbthueringen.de
3 Für wen gilt diese Datenschutzverordnung?
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Wir erheben personenbezogene Daten von:
4 Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?
Im Rahmen unserer Vereins- und Geschäftsbeziehung nutzen wir von Ihnen folgende personenbezogenen Daten:
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Teilnehmer*in oder Nutzer*in. Kontakt können Sie mit uns per E-Mail, Post, Internet, soziale Medien oder Telefon aufnehmen. Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:
4.1 Sensible Daten
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, also „sensible Daten“ wie bspw. Informationen zu Ihrer religiösen Zugehörigkeit, Ethnie etc. erheben wir nicht. In Ausnahmefällen kann es passieren, dass uns Gerichte oder Staatsanwaltschaften Daten zu Delikten der Personen übermitteln, die eine Auflage gegenüber uns zu erfüllen haben.
4.2 Daten von Kindern
Angaben zu Kindern erheben wir nur, wenn:
4.3 Automatisierte Daten beim Besuch unserer Website
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
4.4 Google ReCaptcha
Um uns vor Spam zu schützen, verwenden wir Google ReCaptcha von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Der Aufruf von Google ReCaptcha löst automatisch eine Verbindung zu Google aus. Dabei werden durch Google Daten erhoben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
4.5 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
5 Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage nutzen wir Ihre Daten?
5.1 Wir nutzen Ihre Daten, damit Sie den Verein als Vereinsmitglied unterstützen können
Um eine Mitgliedschaft im Verein zu begründen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Das gilt auch für Anfragen auf Mitgliedschaft. Der Zweck der Datenverarbeitung dient zuerst Ihrer Mitgliedschaft.
Da ein Verein insbesondere, wenn dieser als gemeinnützig anerkannt ist, verschiedenen öffentlichen Normen unterliegt, verwenden wir Ihre Daten auch, um diese Bedingungen zu erfüllen (z. B. gegenüber dem Finanzamt oder dem Registergericht, bei Förderanträgen gegenüber den zuständigen Ministerien).
5.2 Wir nutzen Ihre Daten, damit Sie unsere Angebote/Produkte nutzen können (Erfüllung vertraglicher Pflichten)
Um unsere Verträge mit Ihnen und Ihre Anfragen zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Das gilt auch für vorvertragliche Angaben, die Sie uns im Rahmen einer Buchungs- oder Teilnahmeanfrage machen. Der Zweck der Datenverarbeitung dient der Ermöglichung ihrer Buchung oder Teilnahme und der damit zu erfüllenden Rahmenbedingungen. Das können auch öffentlichen Kriterien wie z. B. der Nachweis der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt oder die Einhaltung der Förderbedingungen sein.
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihre Anschrift, Ihre Telefon- und/oder Mobilnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Zudem erfragen wir u.U. Ihr Alter oder Fragen zu Ihrem beruflichen Kontext, um bspw. Fördermittelstellen gerecht zu werden oder das Angebot an Sie anpassen zu können.
Weitere Angaben wie z.B. im Kontaktformular auf unserer Website können Sie freiwillig tätigen. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage wie auch für spätere Rückfragen (z.B. durch Behörden) gespeichert.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten auch, um Ihnen weitere persönliche Angebote des Kinderschutzbundes Thüringen unterbreiten zu können (Direktwerbung). Sie haben jederzeit das Recht, dieser personalisierten Werbung zu widersprechen.
5.3 Wir nutzen Ihre Daten, wenn Sie von uns eine Spendenbestätigung für Ihre Spende oder Sie richterliche oder staatsanwaltliche Auflagen erfüllen müssen
Als gemeinnütziger Verein dürfen Sie uns Spenden übergeben. Wir nutzen Ihre Daten um Ihnen eine Spendenbestätigung zu erstellen und den steuerrechtlichen Auflagen gerecht zu werden. Zudem können wir durch die Zuweisung von Bußgeldauflagen der Gerichte und Staatsanwaltschaften unterstützt werden. In diesem Zusammenhang können uns personen-bezogene Daten übertragen werden. Der Zweck der Datenverarbeitung dient der Abwicklung Ihrer Auflage.
5.4 Wir nutzen Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir Ihre Einwilligung ein. Damit wird die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
5.5 Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Wir unterliegen als gemeinnütziger Verein gesetzlichen Anforderungen wie bspw. gegenüber dem Finanzamt die Erfüllung der gemeinnützigen Kriterien nachzuweisen.
5.6 Wir verarbeiten Ihre automatisierten Daten aufgrund Ihres Besuchs auf unserer Website
Wir verarbeiten Ihre automatisierten Daten:
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
6 Wer bekommt Ihre Daten (und warum)?
6.1 Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Kinderschutzbundes LV Thüringen e.V.
Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wann immer wir Daten austauschen, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind.
6.2 Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Kinderschutzbundes LV Thüringen e.V.
Wir sind an die Normen der DSGVO gebunden. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.
Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weiterzuleiten, kann insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht kommen:
Um unsere Aufgaben und vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen. Dazu zählen:
Wenn es um Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Kinderschutzbundes Thüringen e.V. geht sind wir sehr aufmerksam.
In allen hier benannten Möglichkeiten stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind. Außer-dem arbeiten wir auf der Grundlage von branchenspezifischen Best Practices, um zu gewähr-leisten, dass die Daten von diesen Dritten sicher und vertraulich behandelt und nur zu den von uns genannten Zwecken genutzt werden.
Unter keinen Umständen verkaufen wir persönliche Daten an Dritte!
6.2.1 Spenden via PayPal
Bei einer Spende via PayPal, werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.Ãr.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden PayPal), weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder Kauf auf Rechnung via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsaus-fallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal Datenschutzgrundsätzen entnehmen: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
6.2.2 Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website Plugins sozialer Netzwerke (z.B. Facebook) ein, um den Kinderschutzbund Thüringen bekannter zu machen. Der dahinterliegende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
7 Ihre Rechte sind uns wichtig
Welche Rechte Sie als Mitglied, Teilnehmer*in oder Nutzer*in an Fortbildungen, Tagungen, Projekten, Angeboten oder Produkten des Kinderschutzbundes LV Thüringen e.V. haben, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht, ergibt sich aus den jeweiligen Regelungen der DGSVO (Artikel 15 bis 21):
7.1 Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben möglicherweise nicht mehr zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
7.2 Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Aus folgenden Gründen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Bei einem Anspruch auf Löschung beachten Sie bitte, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.
7.3 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
7.4 Ihr Recht auf Widerspruch
Aufgrund von berechtigten Interessen dürfen wir Ihre Daten wie bspw. zur Mitgliedschaft, Teilnahme an Fortbildungen oder Projekten etc. oder im öffentlichen Interesse erheben, speichern und verarbeiten. In diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dies gilt auch für den Fall, dass wir Ihre Daten für die Direktwerbung nutzen. Im diesem Falle verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Der Widerspruch ist bitte formlos an folgende Adresse zu richten:
Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V.
Johannesstraße 2, 99084 Erfurt
E-Mail: info@dksbthueringen.de
7.5 Ihr Beschwerderecht
In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen nicht zufrieden sind. Dann sind Sie berechtigt, beim Datenschutzbeauftragten des Kinderschutzbundes Landesverbandes Thüringen e.V. sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
7.6 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format ausgehändigt zu erhalten.
Anschrift
Der Kinderschutzbund
Landesverband Thüringen e.V.
Projekt #Kinderrechte digital leben!
Johannesstraße 2
99084 Erfurt
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Unterstützen
Jetzt Spenden
Praktikum und Ehrenamt